Spice statt Schokolade. Sichere Dir Deinen Adventskalender ✨🎄

Zum Inhalt springen
Spicy Pak Choi
Vegan

Spicy Pak Choi

Michael
Michael

Chefkoch

Gesamtzeit ca. 20 min
Arbeitszeit ca. 10 min
mittel
Du liebst asiatisch inspirierte Gemüsegerichte mit Kick? Dann ist unser Spicy Pak Choi mit aromatischem Asia-Dressing genau das Richtige für dich. Das zarte Kohlgemüse wird so gekocht, dass es seinen typischen Biss behält und mit einem würzigen Mix aus Ingwer, Chili, Limette und POTLUCK Asia Spice abgerundet – ein gesunder Genuss, der sowohl pur als auch als Beilage zu Fisch, Reis oder Tofu punktet. Für die Zubereitung kannst du sowohl die Blätter als auch die Stiele verwenden. Das Gemüse lässt sich nach Belieben würzen oder mit anderen Zutaten kombinieren.
Zubereitung
1
Sesamsaat in einer Pfanne ohne Öl rösten
2
Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Ingwer schälen und reiben. Chili waschen und in feine Ringe schneiden. Nach Belieben können auch andere Chilis verwendet werden.
3
Für das Dressing Sesamöl in einem Topf erhitzen. Knobi, Ingwer, Chili und POTLUCK Asia Spice bei mittlerer Hitze anbraten.
4
Währenddessen Limetten halbieren und den Saft auspressen.
5
Sojasauce, Zucker, Reisessig und Limettensaft in den Topf hinzufügen, zum Kochen bringen und etwa 5 Minuten köcheln lassen. Anschließend zum Abkühlen zur Seite stellen. Wenn nötig, mit etwas Wasser verdünnen.
6
In einem weiteren Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen.
7
Den Strunk des Pak Choi entfernen und die Blätter gründlich waschen. Anschließend abtropfen lassen.
8
Den Pak Choi in den Topf mit gesalzenem Wasser geben und bei mittlerer Hitze ca. 2–4 Minuten kochen, bis er noch einen angenehmen Biss hat. Danach abschütten.
9
Frühlingszwiebeln waschen und schräg in feine Ringe schneiden. Koriander waschen, trocken schütteln und grob hacken.
10
Den gegarten Pak Choi auf einen Teller geben und mit dem Dressing großzügig beträufeln. Mit Frühlingszwiebeln, Koriander, geröstetem Sesam und etwas zusätzlichem Asia Spice garnieren – und genießen!
Zutaten
2
Portion(en)
500 g
Pak Choi
10 g
Ingwer
1
Chilischote
1/2 Limette
1
Frühlingszwiebel
10 g
frischer Koriander
10 g
Sesamsaat
15 g
Vollrohrzucker

Mehr über dieses Rezept erfahren

Du möchtest mehr als nur die Zubereitung? Hier findest du Hintergrundwissen zur Herkunft, Anwendungsideen und praktischen Varianten von Pak Choi. Einfach ausklappen und entdecken!

🧘 Warum ist Pak Choi so gesund?

Pak Choi ist ein echtes Superfood unter den Kohlsorten – mild im Geschmack, aber stark in der Wirkung. Er enthält Vitamin A, C und K, ist reich an Calcium, Kalium und Folsäure und liefert wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend und zellschützend wirken. Zudem ist Pak Choi eine gute Quelle für Eisen, was ihn besonders wertvoll für die Nährstoffversorgung macht. Besonders bei einer ausgewogenen Ernährung spielt Pak Choi eine zentrale Rolle, da er bei sehr niedriger Kaloriendichte viele essentielle Nährstoffe liefert.

Durch die schonende Zubereitung – etwa durch Blanchieren oder kurzes Dämpfen – bleiben empfindliche Vitamine weitgehend erhalten. Das macht ihn ideal für alle, die sich leicht, vitaminreich und nährstoffbewusst ernähren möchten – egal ob im Rahmen einer Low-Carb-Ernährung, veganen Küche oder einfach als gesunde Gemüsebeilage. Pak Choi eignet sich außerdem hervorragend für Menschen mit empfindlicher Verdauung, da er deutlich bekömmlicher ist als andere Kohlsorten wie Weiß- oder Grünkohl. Seine Vielseitigkeit in der asiatischen Küche und sein hoher Wasseranteil machen ihn zu einem perfekten Gemüse für den Alltag – leicht, frisch und gesund.

❄️ Roh oder gekocht? So vielseitig ist der Asia-Kohl

Pak Choi kannst du sowohl gegart als auch roh genießen – als Salat, kurz gebraten im Wok oder eben wie hier: blanchiert und mit Dressing serviert. Auch die Stiele sind essbar, knackig und saftig – am besten leicht gegart oder mariniert. Sein milder Geschmack macht ihn zur idealen Beilage für asiatische Gerichte oder leichte Bowls.

💧 Wie wäscht man Pak Choi Kohl richtig?

Pak Choi sollte vor der Zubereitung gründlich gewaschen werden, da sich zwischen den Blättern häufig Sand oder Erde versteckt. Um das Waschen zu erleichtern, kann man den Pak Choi der Länge nach halbieren. Hierbei am besten den Strunk entfernen, die Blätter einzeln ablösen und in einer Schüssel mit kaltem Wasser vorsichtig schwenken. Bei Bedarf den Vorgang wiederholen, bis das Wasser klar bleibt. Anschließend die Blätter gut abtropfen lassen oder mit einem Küchentuch trockentupfen.

Was passt zu Pak Choi?

Unser Spicy Pak Choi ist nicht nur als Beilage genial, sondern lässt sich super kombinieren mit verschiedenen Gerichten – perfekt, wenn du dich für das Thema asiatische Gemüsegerichte interessierst. In diesem Rezept steht der Pak Choi als Hauptzutat im Mittelpunkt und sorgt für ein besonderes Geschmackserlebnis.

🍚 Reisnudeln oder Jasminreis

Die Kombination aus würzigem Pak Choi Kohl und lockerem Jasminreis oder zarten Reisnudeln ist ein echter Klassiker der asiatischen Küche. Der neutrale Geschmack des Reises nimmt das kräftige, leicht scharfe Dressing perfekt auf und bringt das Aroma des Asia Spice besonders gut zur Geltung. So entsteht ein leichtes, aber sättigendes Gericht – ideal für ein schnelles Abendessen oder eine ausgewogene Bowl.

🍽️ Gebratener Tofu oder Lachsfilet

Als eiweißreiche Komponente passt gebratener Tofu hervorragend zum Spicy Pak Choi. Durch die knusprige Kruste und den weichen Kern entsteht ein spannender Kontrast zum knackigen Gemüse. Wer es lieber fischig mag, kombiniert den Pak Choi mit einem saftig gebratenen Lachsfilet – die Frische des Limetten-Dressings hebt den Geschmack des Fisches wunderbar hervor.

🧆 Knuspriger Tempeh

Tempeh ist eine fermentierte Sojaspezialität mit kräftigem Eigengeschmack und vielen Proteinen – besonders beliebt in der veganen Küche. In Scheiben gebraten und leicht karamellisiert, harmoniert er perfekt mit dem zarten Pak Choi. Das würzige Dressing rundet die Kombination ab und macht daraus ein echtes Low Carb Asian Soulfood.

🍜 Als Topping für eine Ramen-Bowl

Pak Choi eignet sich auch perfekt als frisches Topping für eine dampfende Ramen-Bowl. Die leichte Schärfe, die feinen Limettennoten und die knackige Textur bringen Frische und Abwechslung in jede Brühe – egal ob klassisch mit Miso, Sojasauce oder Gemüsefond. Besonders lecker in Kombination mit Nudeln, Ei und frischen Kräutern wie Koriander.

Das Gericht ist vegetarisch, leicht scharf und Low Carb – ideal für eine bewusste Ernährung mit Geschmack.

🛒 Tipps für den Einkauf von Pak Choi

Beim Kauf von Pak Choi lohnt es sich, einen genauen Blick auf die Frische des Gemüses zu werfen. Die Blätter sollten sattgrün, knackig und frei von braunen Stellen sein – so bringen sie später das beste Aroma auf den Tisch. Auch der Stiel ist ein wichtiger Indikator: Er sollte fest, weiß und saftig wirken, denn ein weicher oder verfärbter Stiel deutet auf mangelnde Frische hin. Besonders zart und aromatisch ist Baby Pak Choi, der mit seinen kleinen, feinen Blättern und dem milden Geschmack viele Gerichte veredelt. Wer auf der Suche nach neuen Varianten ist, kann beim Kauf gezielt nach Baby Pak Choi fragen – er eignet sich hervorragend als Beilage oder als Hauptdarsteller in asiatischen Gerichten. Achten Sie beim Einkauf im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt auf die Herkunft und die Quelle des Pak Choi, um beste Qualität zu erhalten.

🔄 Inspirationen: weitere Rezepte mit Pak Choi

👉 Knuspriger Tofu mit Asia-Gewürz

👉 Lachsfilet mit Sesamkruste

👉 Gebratener Reis mit Gemüse Allrounder

👉 Scharfer Gurkensalat mit Chiliöl

Auch Chinakohl lässt sich ähnlich wie Pak Choi vielseitig zubereiten und passt hervorragend zu asiatischen Gerichten. Für noch mehr Abwechslung können Pak Choi, Chinakohl und andere Kohlsorten nicht nur in der Pfanne, sondern auch auf dem Grill oder im Ofen zubereitet werden.

Häufig gestellte Fragen: Pak Choi

newsletter

Geburtstag (optional)

Mit Deiner Anmeldung erklärst Du Dich damit einverstanden, unseren regelmäßigen POTLUCK Newsletter zu erhalten – mit tollen Angeboten, Rezepten und Co. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink in jeder E-Mail. Mehr Infos hier.