Kostenloser Versand ab 40€

Rotkohl einfrieren: Die besten Tipps für frische Qualität

4 min Lesezeit17.02.25
Cornelia
Cornelia

Köchin aus Leidenschaft

Kann man Rotkohl einfrieren? Ja, das Einfrieren von Rotkohl ist eine effektive Methode, um ihn frisch zu halten und seine Nährstoffe zu bewahren. In diesem Artikel erfährst du, wie du Rotkohl auf verschiedene Weisen einfrieren kannst – roh, blanchiert oder gekocht –, um die beste Qualität zu erzielen. Erfahre auch, welche Wege es gibt, um eingefrorenen Rotkohl optimal aufzutauen und zu verwenden.

Rotkohl einfrieren: Die besten Tipps für frische Qualität

Das Wichtigste auf einen Blick


  • Rotkohl einfrieren verlängert die Haltbarkeit auf bis zu 18 Monate.
  • Blanchieren lohnt sich: Es bewahrt die knackige Textur, den Geschmack und die leuchtende Farbe.
  • Flexibilität: Gefrorener Rotkohl ist ideal für Eintöpfe, Salate, Beilagen und sogar Smoothies.
  • Vermeide Lebensmittelverschwendung: Überschüssiger Rotkohl kann in kleinen Portionen eingefroren und später verwendet werden.


Warum Rotkohl einfrieren? Roh blanchiert oder gekocht

Das Einfrieren von Rotkraut ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um dieses gesunde Gemüse langfristig zu konservieren. Besonders wenn du größere Mengen Rotkohl aus dem Garten erntest oder vom Markt mitbringst, stellt das Einfrieren sicher, dass nichts davon verschwendet wird. Verschiedene Zubereitungsarten des Gemüses können sich auf die Textur und Konsistenz nach dem Auftauen auswirken, was für die Qualität des aufgetauten Produkts von Bedeutung ist. Wichtig ist dabei, dass die Behälter die niedrigen Temperaturen im Gefrierschrank aushalten, um die Qualität und Langlebigkeit des eingefrorenen Rotkohls zu gewährleisten.


Vorteile des Einfrierens:


Längere Haltbarkeit:

Im Kühlschrank bleibt Rotkohl nur etwa 5–10 Tage frisch.

Im Gefrierschrank kann er je nach Technik bis zu 18 Monate aufbewahrt werden.

Erhalt der Nährstoffe: Wichtige Vitamine wie Vitamin C und Ballaststoffe bleiben beim Einfrieren nahezu vollständig erhalten.

Saisonunabhängiger Genuss: Durch das Einfrieren kannst du Rotkohl auch außerhalb der Erntesaison genießen.

Praktisch: Rotkohl kann in größeren Mengen vorbereitet und bei Bedarf in kleinen Portionen aufgetaut werden.


Für wen ist das sinnvoll?

  • Hobbygärtner mit einer reichen Ernte.
  • Familien, die Mahlzeiten vorbereiten und einfrieren möchten.
  • Personen, die Lebensmittelverschwendung reduzieren wollen.



Vorbereitung des Rotkohls zum Einfrieren

Bevor du deinen Rotkohl einfrierst, musst du ihn gründlich vorbereiten. Beginne damit, den Kohlkopf gründlich zu waschen, um alle Rückstände von Erde und anderen Verunreinigungen zu entfernen. Entferne dann die äußeren Blätter, die oft beschädigt oder verschmutzt sein können, um sicherzustellen, dass nur frisches Gemüse eingefroren wird.


Schneide den Kohlkopf anschließend in Hälften oder Viertel und entferne den Strunk. Schließlich kannst du den Rotkohl in Streifen oder Würfel schneiden, je nachdem, wie du ihn später verwenden möchtest.

Diese Vorbereitungsschritte sind entscheidend, um die Qualität des Rotkohls während des Einfrierens zu bewahren. Achte darauf, den vorbereiteten Rotkraut in ein geeignetes Behältnis zu füllen und es luftdicht zu verschließen, um die Frische und Textur des Gemüses zu bewahren.



Rotkohl richtig waschen und schneiden


1. Gründlich waschen:

  • Entferne Schmutz, Erde oder kleine Insekten, die sich zwischen den Blättern verstecken könnten.
  • Spüle den Kohl unter kaltem Wasser ab.

2. Äußere Blätter entfernen:

  • Diese können beschädigt oder schmutzig sein und sollten entsorgt werden.

3. Schneiden:

  • Teile den Rotkraut in Hälften oder Viertel, damit er leichter zu handhaben ist.
  • Entferne den harten Strunk.
  • Schneide den Kohl in feine Streifen, Würfel oder größere Stücke, je nachdem, wie du ihn später verwenden möchtest.


Rotkohl in Eiswasser blanchieren für beste Ergebnisse

Das Blanchieren ist eine wichtige Technik, um die Farbe, Textur und Nährstoffe des Rotkohls zu bewahren. Es wird empfohlen, den Rotkohl nach dem Schneiden für 2 bis 3 Minuten in gesalzenem Wasser zu blanchieren. Dieser Prozess hilft dabei, die Enzyme zu inaktivieren, die den Rotkohl beim Einfrieren abbauen könnten und somit die Konsistenz und den Biss zu beeinflussen.


Nach dem Blanchieren ist es wichtig, den Rotkohl sofort in Eiswasser abzuschrecken, um den Kochprozess zu stoppen. Dies stellt sicher, dass der Rotkohl beim Auftauen seine Struktur und Konsistenz behält und knackig bleibt.


Das Blanchieren ist besonders nützlich, um die Haltbarkeit des Rotkohls zu verlängern und seine Qualität zu erhalten.



Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Wasser vorbereiten:

  • Bringe einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen.


Blanchieren:

  • Gib die Rotkohlstreifen portionsweise ins kochende Wasser und lasse sie 2–3 Minuten garen.


Abschrecken:

  • Hole den Rotkraut mit einer Schaumkelle aus dem Wasser und lege ihn sofort in eine Schüssel mit Eiswasser.
  • Das Eiswasser stoppt den Garprozess und bewahrt die Textur.


Abtropfen lassen:

  • Lasse den Rotkohl auf einem sauberen Küchenhandtuch oder in einem Sieb gut abtropfen.



Warum lohnt sich Blanchieren?

  • Es verlängert die Haltbarkeit auf bis zu 18 Monate.
  • Die Farbe bleibt leuchtend und die Textur knackig.
  • Es bewahrt den Geschmack besser als rohes Einfrieren.


Rotkohl einfrieren - Roh

Eine einfache Methode, Rotkohl, Rotkraut oder Blaukraut einzufrieren, ist, ihn roh zu lassen. Schneide den Rotkohl in Streifen und fülle diese in Gefrierbeutel. Achte darauf, so viel Luft wie möglich aus den Beuteln zu entfernen, bevor du sie verschließt. Roh eingefrorener Rotkohl ist besonders geeignet für Gerichte, bei denen der Kohl weich sein soll. Du kannst auch lernen, wie du Rotkohl einfrieren kannst.


Es ist wichtig zu beachten, dass roher Rotkohl beim Auftauen eine matschige Textur haben kann. Daher solltest du überlegen, ob diese Methode für deine geplanten Rezepte geeignet ist.


Wenn du den Kohl jedoch sehr weich magst, ist dies eine schnelle und einfache Möglichkeit, ihn zu konservieren.


Rohen Rotkohl Einfrieren, ist die einfachste Gefrierart:

  • Schneide den Rortkraut in die gewünschte Form (z. B. Streifen oder Würfel).
  • Verteile die Stücke gleichmäßig in Gefrierbeutel oder -dosen.
  • Entferne so viel Luft wie möglich, bevor du den Behälter verschließt.


Vorteile:

  • Schnell und unkompliziert.
  • Ideal für weiche Gerichte wie Suppen oder Eintöpfe.


Nachteile:

  • Roh eingefrorener Rotkohl kann beim Auftauen eine matschige Textur haben.
  • Nicht geeignet für Gerichte, bei denen der Kohl knackig bleiben soll.



Gekochten Rotkohl einfrieren

Gekochten Rotkohl einzufrieren ist eine weitere praktische Möglichkeit. Bevor du den gekochten Rotkohl einfrierst, solltest du ihn vollständig abkühlen lassen. Dies verhindert, dass sich Kondenswasser bildet und die Textur des Rotkrauts beeinträchtigt. Achte darauf, dass der Rotkohl nach dem Kochen bei niedriger Hitze abgekühlt wird, um die optimale Textur und den Geschmack zu bewahren.


Verwende Gefrierbeutel oder Dosen, um den gekochten Rotkohl zu lagern, und vermerke das Datum auf der Verpackung. So behältst du immer den Überblick über deine Vorräte. Gekochter Rotkohl eignet sich hervorragend zum Einfrieren und kann direkt aus dem Gefrierfach in den Kochtopf gegeben werden, was die Zubereitung von Mahlzeiten erheblich erleichtert.


Bereits gekochter Rotkraut kann ebenfalls problemlos eingefroren werden:

  • Lasse den Rotkohl vollständig abkühlen, bevor du ihn einfrierst.
  • Teile ihn in Portionsgrößen und fülle ihn in luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel.
  • Vermerke das Einfrierdatum auf der Verpackung.


Vorteile:

  • Perfekt für schnelle Mahlzeiten – einfach auftauen und erhitzen.
  • Der Geschmack wird durch das Einfrieren kaum beeinträchtigt.

Haltbarkeit: Etwa 6 Monate.



Praktische Tipps fürs Rotkohl einfrieren

Beim Einfrieren von Rotkohl gibt es einige praktische Tipps, die dir helfen, die beste Qualität zu bewahren. Trage Handschuhe und eine Schürze, um Verfärbungen zu vermeiden, da Rotkohl stark färben kann. Es ist ratsam, den Rotkohl in kleinen Portionen einzufrieren, um nur die benötigte Menge auftauen zu müssen.


Notiere das Einfrierdatum und die zutaten auf den Gefrierbeuteln oder Dosen, um die Haltbarkeit im Auge zu behalten. Für die beste Qualität sollte gefrorener Rotkohl zügig verbraucht werden.


Diese Tipps helfen dir, den gefrorenen Rotkohl effizient zu verwalten und immer frischen Kohl zur Hand zu haben.



Wie lange kann man Rotkohl einfrieren?

Die Haltbarkeit von tiefgefrorenem Rotkohl variiert je nach Art der Zubereitung:

  • Roh eingefroren: 10–12 Monate.
  • Blanchiert eingefroren: Bis zu 18 Monate.
  • Gekochter Rotkohl: Etwa 6 Monate.


Gekochter Rotkohl hingegen sollte innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden. Durch das Einfrieren verlängert sich die Haltbarkeit des Rotkohls erheblich im Vergleich zur Lagerung im Kühlschrank, wo er nur wenige Tage frisch bleibt.


Rotkohl richtig auftauen

Das Auftauen von Rotkohl kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Die sicherste Methode ist das Auftauen im Kühlschrank, da dies langsam und schonend erfolgt. Diese Herangehensweise bewahrt die Textur und den Geschmack des Rotkohls am besten.


Alternativ kannst du den Rotkohl auch in der Mikrowelle oder auf dem Herd auftauen. Beachte jedoch, dass roher Rotkohl beim Auftauen eine matschige Textur haben kann, während blanchierter Rotkohl knackig bleibt. Ein wichtiger Tipp ist, Rotkohl nicht mehrmals einzufrieren, da dies die Qualität erheblich mindert.


Leckere Rezepte mit gefrorenem Rotkohl

Gefrorener Rotkohl lässt sich in vielen Gerichten verwenden und macht Lust auf neue kulinarische Erlebnisse. Hier sind einige Ideen:


Gemüse-Eintopf:

  • Kombiniere gefrorenen Rotkohl mit Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln.
  • Würze mit Lorbeerblättern, Kümmel und einem Schuss Essig.

Knackiger Salat:

  • Mische aufgetauten Rotkohl mit Äpfeln, Nüssen und einem Honig-Senf-Dressing.

Rotkohl-Auflauf:

  • Schichte den Kohl mit Kartoffeln, Hackfleisch und Käse für ein herzhaftes Gericht.

Smoothies:

  • Für einen nährstoffreichen Drink kombiniere Rotkohl mit Beeren, Bananen und Ingwer.


Fazit: Rotkohl einfrieren leicht gemacht

Das Einfrieren von Rotkohl ist eine unkomplizierte und effiziente Methode, um dieses vielseitige Gemüse haltbar zu machen. Ob roh, blanchiert oder gekocht – jede Methode bietet ihre Vorteile. Mit der richtigen Vorbereitung und Lagerung kannst du Rotkohl das ganze Jahr über genießen und dabei Zeit und Geld sparen.

Probiere es aus und entdecke die Vielseitigkeit von gefrorenem Rotkohl in deinen Lieblingsgerichten!

Häufig gestellte Fragen

Vorgeschlagene Beiträge
newsletter
Nach erfolgreicher Anmeldung erhältst Du unseren regelmäßigen Potluck Newsletter mit tollen Angeboten, Rezepten und Co. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Mehr Infos hier.